Serapion

Serapion

Ein Digital-Health-Blog von Dr. Christina Czeschik

  • Hallo!
  • Blog
  • Profil
    • Artikel
    • Bücher
    • Vorträge
    • Fachredaktion
  • Kontakt
    • Impressum
Aktuell
  • [ 11. Januar 2021 ] Was ist eigentlich… die Corona-Warn-App (CWA)? Digital Health
  • [ 16. Dezember 2020 ] Digital Health in NRW: Kartografieren, Aufbauen, Vernetzen Digital Health
  • [ 6. Oktober 2020 ] Digitalisierung, Medizin, Geschlecht Digital Health
HomeInformationssicherheit

Informationssicherheit

Storytelling in der Informationssicherheit
Digitale Privatsphäre

Storytelling in der Informationssicherheit: Das Wichtigste in 21 Minuten

7. November 2017 Christina Czeschik

Wie schafft man Aufmerksamkeit für Informationssicherheit – und sorgt dafür, dass Schulungsinhalte auch hängen bleiben? Darum ging es in meinem Vortrag „Storytelling in Infosec“ auf dem Balkan Computer Congress (BalCCon 2k17). Für alle, die das […]

Die Balkanisierung von Bring your own device
Digitale Privatsphäre

Infosec-Analogie: Balkanisierung & BYOD

30. Oktober 2017 Christina Czeschik

Wie sehr darf eine zentrale IT den Wildwuchs der Geräte im Unternehmen oder Krankenhaus unterdrücken? Was passiert, wenn die IT zu nachlässig ist, und ab wann fangen die Mitarbeiter an zu rebellieren? Mehr dazu in […]

Wie kommt die IT-Sicherheit zum Menschen?
Digitale Privatsphäre

Wie kommt die IT-Sicherheit zum Menschen?

25. Oktober 2017 Christina Czeschik

Heute gibt es an dieser Stelle einen Link zu meinem kürzlich erschienen Beitrag „Wie kommt die IT-Sicherheit zum Menschen?“ im Compass IT-Sicherheit der E-HEALTH-COM. Der „Faktor Mensch“ rückt zunehmend in den Fokus des Interesses, wenn […]

Fragezeichen für Gudruns Kolumne
Digitale Privatsphäre

Neulich: Zwei-Faktor-Authentifizierung

18. Oktober 2017 Gudrun Donay

Diese Woche darf ich als „Neue“ im Team eine zusätzliche Rubrik in unserem Blog eröffnen: die Serapion-Kolumne „Neulich…“ Ein IT-Laie entdeckt die digitale Welt – nicht nur für IT-Einsteiger wie mich. Hier nähere ich mich […]

Digital Medien in der psychischen Versorgung
Digital Health

Nachlese: Digitale Medien in der psychischen Versorgung?

16. Oktober 2017 Christina Czeschik

Was tun, um Patienten und Konsumenten einen fairen Zugang zu Apps, intelligenten Wearables und anderen digitalen Helfern zu gewährleisten? Unter anderem mit dieser Frage haben wir (Dr. Elisabeth Rohrbach, Mirko Ross, Matteo Cagnazzo, Moderatorin Dr. […]

Public-Key-Verschlüsselung: Analogien und Vergleiche
Nerd is the new Black

Public-Key-Verschlüsselung: Das Mehl und der Staubsauger

4. Oktober 2017 Christina Czeschik

Public-Key-Kryptographie ist wahrscheinlich die wichtigste Technologie des Internet-Zeitalters, von der die meisten Benutzer noch nie gehört haben. (Und mit dem Aufkommen der Blockchain wird sie noch wichtiger.) Dabei sind für die Zukunft zwei Szenarien denkbar: […]

John Oliver, Snowden, Loriot: Zielgruppengerechte Ansprache
Nerd is the new Black

Von John Oliver, Snowden und Loriot lernen: Zielgruppengerechte Ansprache

20. September 2017 Christina Czeschik

Diese Woche gibt es statt eines neuen Beitrags von mir zwei Klassiker – ein ungleiches Pärchen: Den britisch-stämmigen US-Late-Night-Talker John Oliver… … und Loriot. Oliver ist vor einiger Zeit nach Russland geflogen und hat mit […]

Hollywood Hacking
Digitale Privatsphäre

Hollywood Hacking: Wie Ihre Nutzer sich Angriffe vorstellen

5. September 2017 Christina Czeschik

Von „Hackers“ bis „Sneakers“, von „23“ bis „Tron“: Der Hackerfilm ist mittlerweile ein eigenes Genre. Länger noch ist die Liste der Filme und Serien, in denen nebenbei mal eben ein Computersystem geknackt – oder verteidigt […]

Ethnographie in der IT-Sicherheit
Digitale Privatsphäre

IT-Sicherheit: Mythen und Arbeitskultur

23. August 2017 Christina Czeschik

Wie wichtig der „Faktor Mensch“ in der Informationssicherheit ist, darüber scheint im Moment jeder zu sprechen. Nutzer müssen für Sicherheitsaspekte sensibilisiert werden – fast schon eine Binsenweisheit. Warum das in der täglichen Praxis weniger gut […]

Storytelling in der Informationssicherheit
Nerd is the new Black

Storytelling – aber wieso?

1. August 2017 Christina Czeschik

Es gibt kaum etwas, das in der Sensibilisierung für IT-Sicherheit so wichtig und effektiv ist wie der Austausch von Geschichten und das gezielte Lernen anhand von Geschichten. Ist ja auch klar: Storytelling ist nichts, was […]

Enigma und Verschlüsselung
Nerd is the new Black

Infosec-Analogie: Eine Frage des Vertrauens

25. Juli 2017 Christina Czeschik

Ja, denken Sie sich als Leserin oder Leser dieses Blogs vielleicht, ich soll also meine Inhalte irgendwie interessant machen und in Geschichten verpacken, um Leute für Informationssicherheit zu interessieren. Aber wie denn jetzt konkret? Diese […]

Storytelling in der IT-Sicherheit
Nerd is the new Black

Storytelling in der IT-Sicherheit: Erzählungen, Fallstudien & Co.

18. Juli 2017 Christina Czeschik

Erinnern Sie sich noch an You Kyung von letzter Woche? Anders gesagt: Man kann kaum überschätzen, wie wichtig Geschichtenerzählen als universell einsetzbare Form des Lehrens ist. Das stellt Dr. Robert Patterson vom Air Force Research […]

I has the dumb!
Kommunikation

Workshop „Besser kommunizieren in der IT-Sicherheit“ am 13.08.2017

10. Juli 2017 Christina Czeschik

Warum klicken Menschen auf Links in Phishing-Mails? Warum stecken sie unbekannte USB-Sticks in den Firmenlaptop, und wieso hat man auch heute noch gute Chancen, sich in einem beliebigen Benutzerkonto mit „passwort2017“ einzuloggen? Ist die Welt […]

IT-Sicherheit so langweilig wie möglich
Nerd is the new Black

Lassen Sie uns IT-Sicherheit so langweilig wie möglich machen

4. Juli 2017 Christina Czeschik

Möchten Sie an einem kleinen Experiment teilnehmen? Hier geht es schon los: Die Variante der Ransomware Erebus, die im Februar die südkoreanische Firma Nayana infiziert hat, kann 433 verschiedene Dateitypen verschlüsseln. Darunter sind die Formate […]

Digitalisierung im Gesundheitswesen
Nerd is the new Black

Entschuldigung, darf man hier cybern?

3. Juli 2017 Christina Czeschik

Wörter, die mit „Cyber“ anfangen, sind in IT-Kreisen in etwa so beliebt wie ihre optischen Äquivalente, die Cyber-Stockphotos (hier ein besonders schönes Exemplar von der Webseite des FBI): Warum haftet jedem Wort, das mit „Cyber“ […]

(Un)usable Security
Digitale Privatsphäre

Usable Security und der Wissensfluch: Zusatzmaterialien zum Vortrag

26. Juni 2017 Christina Czeschik

Zu meinem Vortrag Usable Security und der Wissensfluch auf dem 4. Forschungstag IT-Sicherheit: Hier können Sie die Folien (PDF) herunterladen. Und im Folgenden finden Sie die Links zu den Artikeln über die (fehlende) Benutzerfreundlichkeit diverser […]

Fußangeln der IT-Sicherheit
Digitale Privatsphäre

Benutzerfreundliche IT-Sicherheit: Die 5 Fußangeln

24. Juni 2017 Christina Czeschik

Menschen machen Fehler. Das ist nicht nur eine Binsenweisheit (und Geschäftsgrundlage privater Fernsehsender), sondern auch der wichtigste Auslöser für Zwischenfälle in der IT-Sicherheit. Das bestätigen Statistiken und Analysen aus verschiedenen Quellen seit Jahren. Offensichtlich ist […]

Mitarbeitersensibilisierung
Digitale Privatsphäre

AG-Treffen & Workshop Mitarbeitersensibilisierung am 19.07.2017

23. Juni 2017 Christina Czeschik

Wie sensibilisiere ich Mitarbeiter_innen für Informationssicherheit und Datenschutz? Keine einfache Frage. Zu oft werden Schutzmaßnahmen als „von oben aufgedrückt“ wahrgenommen, und zu oft werden sie ignoriert und umgangen. Wie schaffen wir es, der Informationssicherheit und […]

Maßnahmen gegen Phishing und Ransomware
Digitale Privatsphäre

Infektionsschutz: Maßnahmen gegen Spam und Phishing

22. Februar 2017 Christina Czeschik

Phishing: Ein wichtiges Thema auch für Krankenhäuser und Arztpraxen, denn beruflich genutzte E-Mail-Adressen werden 6 x häufiger Opfer von Phishing-Attacken als private. Warum immer weniger E-Mail-Spam im Umlauf ist, weshalb man sich trotzdem vor unerwünschten […]

Beitrags-Navigation

« 1 2

Worum geht's?

Arztpraxis Cybersicherheit Datenschutz Datensicherheit Digital Health Digitalisierung E-Health elektronische Patientenakte Gesundheitswesen informationelle Selbstbestimmung Informationssicherheit Internet IT-Sicherheit Kryptographie Medizin Patientendaten Privatsphäre Sicherheit Telemedizin Verschlüsselung

Neueste Artikel

  • Lars Roemheld auf dem rC3
    Was ist eigentlich… die Corona-Warn-App (CWA)?
    11. Januar 2021
  • Digital Health in NRW: Kartografieren, Aufbauen, Vernetzen
    16. Dezember 2020
  • Digitalisierung, Medizin, Geschlecht
    6. Oktober 2020
  • Dermanostic
    Zeit für Teledermatologie: Ein Interview mit Dermanostic
    3. August 2020
  • Robokind
    Wie bildet man Robonatives aus? Ein Interview mit Robokind
    27. Juli 2020

Interviews

  • Relias Learning CloseUp
    Interview mit Relias Learning: Fortbildung, wenn die Kinder im Bett sind
    19. März 2019
  • Elektronische Kommunikation für Ärzte und MFAs
    Interview: Neue Technologien helfen beim Austausch zwischen Ärzten und MFA
    28. November 2016
  • Alexander Krützfeldt, "Wir sind Cyborgs"
    Interview: Wir sind Cyborgs. Oder?
    22. März 2017
  • nevisQ Smart Home Fußleiste
    Interview: Intelligente Fußleisten und die Zukunft des Smart Home
    7. Juni 2017
  • Bianca Frädrich vom Startup Leibdoctor im Interview
    Interview: Vertrauen online – Startup berät bei medizinischen Fragen
    21. November 2018

Was ist eigentlich…

  • Zentrale vs. dezentrale Datenspeicherung
    Was ist eigentlich… dezentrale Datenspeicherung?
    22. Januar 2019
  • Elektronische Patientenakte und elektronische Gesundheitsakte
    Was ist eigentlich… der Unterschied zwischen elektronischer Patientenakte und Gesundheitsakte?
    10. Dezember 2018
  • Was sind eigentlich Metadaten?
    Was sind eigentlich… Metadaten?
    11. Juni 2018
  • Lars Roemheld auf dem rC3
    Was ist eigentlich… die Corona-Warn-App (CWA)?
    11. Januar 2021
  • Was ist eigentlich die ärztliche Schweigepflicht
    Was ist eigentlich… die ärztliche Schweigepflicht?
    2. Mai 2018

Serapion auf Twitter

Tweets by serapionblog
Engagement
Mädchenschule Khadigram e.V.

Ich unterstütze den Verein Mädchenschule Khadigram, der sich für die medizinische Versorgung, Alphabetisierung und Weiterbildung von Mädchen im indischen Bundesstaat Gujarat einsetzt. Mehr Informationen finden Sie hier.

News abonnieren
Ihre Daten bleiben vertraulich. Lesen Sie mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Bitte bestätigen Sie Ihr Abo mit dem Link in der E-Mail, die wir Ihnen soeben geschickt haben.

Archiv
Serapion

Dr. Christina Czeschik

Herkulesstr. 3-7
45127 Essen
Mail: hallo@serapion.de
Fon: 0201/857 88 367
Twitter: @serapionblog

Blogverzeichnis - Bloggerei.de   Webwiki Button   Blogverzeichnis

  • Hallo!
  • Blog
  • Profil
    • Artikel
    • Bücher
    • Vorträge
    • Fachredaktion
  • Kontakt
    • Impressum

2021 | Dr. Christina Czeschik

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung