Serapion

Serapion

Ein Digital-Health-Blog von Dr. Christina Czeschik

  • Hallo!
  • Blog
  • Profil
    • Artikel
    • Bücher
    • Vorträge
    • Fachredaktion
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Aktuell
  • [ 22. September 2023 ] ChatGPT für regnerische Nachmittage Über IT schreiben
  • [ 18. September 2023 ] Was ist eigentlich… Machine Learning? Digitale Privatsphäre
  • [ 13. September 2023 ] Was ist eigentlich… ein Algorithmus? Über IT schreiben
HomeInfosec

Infosec

Storytelling in der Informationssicherheit
Digitale Privatsphäre

Storytelling in der Informationssicherheit: Das Wichtigste in 21 Minuten

7. November 2017 Christina Czeschik

Wie schafft man Aufmerksamkeit für Informationssicherheit – und sorgt dafür, dass Schulungsinhalte auch hängen bleiben? Darum ging es in meinem Vortrag „Storytelling in Infosec“ auf dem Balkan Computer Congress (BalCCon 2k17). Für alle, die das […]

Die Balkanisierung von Bring your own device
Digitale Privatsphäre

Infosec-Analogie: Balkanisierung & BYOD

30. Oktober 2017 Christina Czeschik

Wie sehr darf eine zentrale IT den Wildwuchs der Geräte im Unternehmen oder Krankenhaus unterdrücken? Was passiert, wenn die IT zu nachlässig ist, und ab wann fangen die Mitarbeiter an zu rebellieren? Mehr dazu in […]

Public-Key-Verschlüsselung: Analogien und Vergleiche
Über IT schreiben

Public-Key-Verschlüsselung: Das Mehl und der Staubsauger

4. Oktober 2017 Christina Czeschik

Public-Key-Kryptographie ist wahrscheinlich die wichtigste Technologie des Internet-Zeitalters, von der die meisten Benutzer noch nie gehört haben. (Und mit dem Aufkommen der Blockchain wird sie noch wichtiger.) Dabei sind für die Zukunft zwei Szenarien denkbar: […]

Enigma und Verschlüsselung
Über IT schreiben

Infosec-Analogie: Eine Frage des Vertrauens

25. Juli 2017 Christina Czeschik

Ja, denken Sie sich als Leserin oder Leser dieses Blogs vielleicht, ich soll also meine Inhalte irgendwie interessant machen und in Geschichten verpacken, um Leute für Informationssicherheit zu interessieren. Aber wie denn jetzt konkret? Diese […]

Storytelling in der IT-Sicherheit
Über IT schreiben

Storytelling in der IT-Sicherheit: Erzählungen, Fallstudien & Co.

18. Juli 2017 Christina Czeschik

Erinnern Sie sich noch an You Kyung von letzter Woche? Anders gesagt: Man kann kaum überschätzen, wie wichtig Geschichtenerzählen als universell einsetzbare Form des Lehrens ist. Das stellt Dr. Robert Patterson vom Air Force Research […]

I has the dumb!
Kommunikation

Workshop „Besser kommunizieren in der IT-Sicherheit“ am 13.08.2017

10. Juli 2017 Christina Czeschik

Warum klicken Menschen auf Links in Phishing-Mails? Warum stecken sie unbekannte USB-Sticks in den Firmenlaptop, und wieso hat man auch heute noch gute Chancen, sich in einem beliebigen Benutzerkonto mit „passwort2017“ einzuloggen? Ist die Welt […]

IT-Sicherheit so langweilig wie möglich
Über IT schreiben

Lassen Sie uns IT-Sicherheit so langweilig wie möglich machen

4. Juli 2017 Christina Czeschik

Möchten Sie an einem kleinen Experiment teilnehmen? Hier geht es schon los: Die Variante der Ransomware Erebus, die im Februar die südkoreanische Firma Nayana infiziert hat, kann 433 verschiedene Dateitypen verschlüsseln. Darunter sind die Formate […]

(Un)usable Security
Digitale Privatsphäre

Usable Security und der Wissensfluch: Zusatzmaterialien zum Vortrag

26. Juni 2017 Christina Czeschik

Zu meinem Vortrag Usable Security und der Wissensfluch auf dem 4. Forschungstag IT-Sicherheit: Hier können Sie die Folien (PDF) herunterladen. Und im Folgenden finden Sie die Links zu den Artikeln über die (fehlende) Benutzerfreundlichkeit diverser […]

Mitarbeitersensibilisierung
Digitale Privatsphäre

AG-Treffen & Workshop Mitarbeitersensibilisierung am 19.07.2017

23. Juni 2017 Christina Czeschik

Wie sensibilisiere ich Mitarbeiter_innen für Informationssicherheit und Datenschutz? Keine einfache Frage. Zu oft werden Schutzmaßnahmen als „von oben aufgedrückt“ wahrgenommen, und zu oft werden sie ignoriert und umgangen. Wie schaffen wir es, der Informationssicherheit und […]

Worum geht's?

Arztpraxis Cybersicherheit Datenschutz Datensicherheit Digital Health Digitalisierung E-Health Gesundheitswesen informationelle Selbstbestimmung Informationssicherheit Internet IT-Sicherheit Kryptographie Künstliche Intelligenz Medizin Patientendaten Privatsphäre Sicherheit Telemedizin Verschlüsselung

Blogposts abonnieren

Ihre Daten bleiben vertraulich. Lesen Sie mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Bitte bestätigen Sie Ihr Abo mit dem Link in der E-Mail, die wir Ihnen soeben geschickt haben.

Buchtipp

  • Cover von Transmission

    „Transmission“: Das Krankenhaus im Jahr 2069

    30. Mai 2018
    Können Sie sich vorstellen, wie im Jahr 2069 eine morgendliche Visite im Krankenhaus aussieht? Welche Krankheiten werden durch neue Technologien geheilt – und welche verursacht? Und wieso findet man rund um das Krankenhaus immer noch [...]

Neu im Blog

  • ChatGPT für Dummies
    ChatGPT für regnerische Nachmittage
    22. September 2023
  • Was ist eigentlich... Machine Learning
    Was ist eigentlich… Machine Learning?
    18. September 2023
  • Karolina Kolodziejczak auf Unsplash
    Was ist eigentlich… ein Algorithmus?
    13. September 2023
  • Kontinuierlich-lernende KI
    Kontinuierlich-lernende KI-Systeme: Zulassung in der Medizin?
    31. August 2023
  • Was kann ChatGPT im Gesundheitswesen?
    Was ist eigentlich… ChatGPT?
    28. August 2023

Interviews

  • Nicole Höhmann vom Startup Kinderheldin im Interview
    Neue Wege im Bereich E-Health – Interview mit dem Startup „Kinderheldin“
    11. Juli 2018
  • Bianca Frädrich vom Startup Leibdoctor im Interview
    Interview: Vertrauen online – Startup berät bei medizinischen Fragen
    21. November 2018
  • nevisQ Smart Home Fußleiste
    Interview: Intelligente Fußleisten und die Zukunft des Smart Home
    7. Juni 2017
  • Online-Terminvereinbarung in der Arztpraxis
    Interview: Online-Terminvereinbarung in der Arztpraxis
    14. November 2016
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    Interview: Quantencomputer – Sicherheit gegen „spukhafte“ Entschlüsselung
    17. Januar 2017

Was ist eigentlich…

  • Corona-App
    Was sind eigentlich… Corona-Apps?
    9. Juni 2020
  • Was ist eigentlich die ärztliche Videosprechstunde
    Was ist eigentlich… die ärztliche Videosprechstunde?
    30. Oktober 2018
  • Was ist eigentlich die ärztliche Schweigepflicht
    Was ist eigentlich… die ärztliche Schweigepflicht?
    2. Mai 2018
  • Zentrale vs. dezentrale Datenspeicherung
    Was ist eigentlich… dezentrale Datenspeicherung?
    22. Januar 2019
  • Lars Roemheld auf dem rC3
    Was ist eigentlich… die Corona-Warn-App (CWA)?
    11. Januar 2021

Engagement
Mädchenschule Khadigram e.V.

Ich unterstütze den Verein Mädchenschule Khadigram, der sich für die medizinische Versorgung, Alphabetisierung und Weiterbildung von Mädchen im indischen Bundesstaat Gujarat einsetzt. Mehr Informationen finden Sie hier.

Blogposts abonnieren
Ihre Daten bleiben vertraulich. Lesen Sie mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Bitte bestätigen Sie Ihr Abo mit dem Link in der E-Mail, die wir Ihnen soeben geschickt haben.

Archiv
Serapion

Dr. Christina Czeschik

Herkulesstr. 3-7
45127 Essen
Mail: hallo@serapion.de
Fon: 0201/857 88 367

Blogverzeichnis - Bloggerei.de   Webwiki Button   Blogverzeichnis

  • Hallo!
  • Blog
  • Profil
    • Artikel
    • Bücher
    • Vorträge
    • Fachredaktion
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

2021 | Dr. Christina Czeschik