Serapion

Serapion

Ein Digital-Health-Blog von Dr. Christina Czeschik

  • Hallo!
  • Blog
  • Profil
    • Artikel
    • Bücher
    • Vorträge
    • Fachredaktion
  • Kontakt
    • Impressum
Aktuell
  • [ 1. April 2021 ] Ingo Nöhr zum 1. April: Eilmeldung! Digital Health
  • [ 11. Januar 2021 ] Was ist eigentlich… die Corona-Warn-App (CWA)? Digital Health
  • [ 16. Dezember 2020 ] Digital Health in NRW: Kartografieren, Aufbauen, Vernetzen Digital Health
HomeCybersicherheit

Cybersicherheit

Cybersecurity in Corona-Zeiten
Digital Health

Cybersecurity während der Corona-Pandemie

6. Juli 2020 Gastautor_in

Ein Gastbeitrag von Manfred Kindler. Am 2. November 1988 um 18 Uhr startete der Informatikstudent Robert Tappan Morris am Massachusetts Institute of Technology Yorker Cornell-Universität ein 99-zeiliges Softwareprogramm, welches die Anzahl der angeschlossenen Computer im […]

Datenleck von radiologischen Daten
Digital Health

„Not even hacking“: Radiologische Patientendaten öffentlich geworden

20. September 2019 Christina Czeschik

Seit wenigen Tagen geht es durch die Medien: Millionen von Patientendatensätzen seien in den letzten Jahren an die Öffentlichkeit gelangt – „mal wieder“, könnten böse Zungen sagen. Doch was genau ist da eigentlich passiert, und […]

IT-Sicherheit
Digitale Privatsphäre

Ein Jahr DSGVO: Privatsphäre gewährleisten heißt auch, Patientendaten vor Cyberkriminellen schützen

2. Juli 2019 Gastautor_in

Die seit letztem Jahr gültige DSGVO äußert sich zu vielen Dingen, aber zu einem Bereich schweigt sie sich aus: Den konkreten Sicherheitsmaßnahmen, die Einrichtungen im Gesundheitswesen ergreifen müssen, um Gesundheitsdaten zu schützen. Daher präsentieren wir […]

Weniger schlecht über IT schreiben (Czeschik, Lindhorst), O'Reilly/dpunkt-Verlag
Digitale Privatsphäre

Podcast: Nerds (nicht nur) im Gesundheitswesen

28. Mai 2019 Christina Czeschik

Die digitale Kluft ist breiter als je zuvor – nicht nur im Gesundheitswesen. Neue Technologien machen unser Leben leichter und unterhaltsamer, gelten aber gleichzeitig als unberechenbar und potenziell gefährlich. Gleichzeitig machen sich nur wenige Entwickler*innen […]

Die Datenschutz-Insel
Digital Health

Big Brother: Vertrauliche Daten und unzuverlässige KI

26. März 2019 Gastautor_in

Ingo Nöhr ist wieder da! Der Medizintechniker versorgt uns auch in diesem Monat mit einer spannenden Kolumne zu den zukunftsträchtigen Themen künstliche Intelligenz und digitale Privatsphäre. Lesen Sie selbst: Der Große Bruder – über vertrauliche […]

Big Data, AI, KRITIS im Smart Hospital
Digital Health

Smart-Hospital-Kongress: Können Big Data und KRITIS Freunde werden?

1. März 2019 Christina Czeschik

Das Essener Universitätsklinikum hat sich die Transformation zu einem „Smart Hospital“ auf die Fahnen geschrieben. Jährlich im Frühjahr findet nun dort das Symposium Emerging Technologies in Medicine (ETIM) statt, in dem nationale und internationale Sprecher […]

Zentrale vs. dezentrale Datenspeicherung
Digital Health

Was ist eigentlich… dezentrale Datenspeicherung?

22. Januar 2019 Christina Czeschik

Erst kürzlich hat sich wieder gezeigt: Es gibt wohl kaum eine elektronische Gesundheitsakte, die nicht zu hacken ist. Was tun? Wieder zurück zu Kuli und Papier? Risikomanagement à la Fred Feuerstein? Tatsache ist: Je größer […]

Storytelling in der Informationssicherheit
Digitale Privatsphäre

Storytelling in der Informationssicherheit: Das Wichtigste in 21 Minuten

7. November 2017 Christina Czeschik

Wie schafft man Aufmerksamkeit für Informationssicherheit – und sorgt dafür, dass Schulungsinhalte auch hängen bleiben? Darum ging es in meinem Vortrag „Storytelling in Infosec“ auf dem Balkan Computer Congress (BalCCon 2k17). Für alle, die das […]

Die Balkanisierung von Bring your own device
Digitale Privatsphäre

Infosec-Analogie: Balkanisierung & BYOD

30. Oktober 2017 Christina Czeschik

Wie sehr darf eine zentrale IT den Wildwuchs der Geräte im Unternehmen oder Krankenhaus unterdrücken? Was passiert, wenn die IT zu nachlässig ist, und ab wann fangen die Mitarbeiter an zu rebellieren? Mehr dazu in […]

Wie kommt die IT-Sicherheit zum Menschen?
Digitale Privatsphäre

Wie kommt die IT-Sicherheit zum Menschen?

25. Oktober 2017 Christina Czeschik

Heute gibt es an dieser Stelle einen Link zu meinem kürzlich erschienen Beitrag „Wie kommt die IT-Sicherheit zum Menschen?“ im Compass IT-Sicherheit der E-HEALTH-COM. Der „Faktor Mensch“ rückt zunehmend in den Fokus des Interesses, wenn […]

John Oliver, Snowden, Loriot: Zielgruppengerechte Ansprache
Nerd is the new Black

Von John Oliver, Snowden und Loriot lernen: Zielgruppengerechte Ansprache

20. September 2017 Christina Czeschik

Diese Woche gibt es statt eines neuen Beitrags von mir zwei Klassiker – ein ungleiches Pärchen: Den britisch-stämmigen US-Late-Night-Talker John Oliver… … und Loriot. Oliver ist vor einiger Zeit nach Russland geflogen und hat mit […]

Ethnographie in der IT-Sicherheit
Digitale Privatsphäre

IT-Sicherheit: Mythen und Arbeitskultur

23. August 2017 Christina Czeschik

Wie wichtig der „Faktor Mensch“ in der Informationssicherheit ist, darüber scheint im Moment jeder zu sprechen. Nutzer müssen für Sicherheitsaspekte sensibilisiert werden – fast schon eine Binsenweisheit. Warum das in der täglichen Praxis weniger gut […]

Storytelling in der IT-Sicherheit
Nerd is the new Black

Storytelling in der IT-Sicherheit: Erzählungen, Fallstudien & Co.

18. Juli 2017 Christina Czeschik

Erinnern Sie sich noch an You Kyung von letzter Woche? Anders gesagt: Man kann kaum überschätzen, wie wichtig Geschichtenerzählen als universell einsetzbare Form des Lehrens ist. Das stellt Dr. Robert Patterson vom Air Force Research […]

IT-Sicherheit so langweilig wie möglich
Nerd is the new Black

Lassen Sie uns IT-Sicherheit so langweilig wie möglich machen

4. Juli 2017 Christina Czeschik

Möchten Sie an einem kleinen Experiment teilnehmen? Hier geht es schon los: Die Variante der Ransomware Erebus, die im Februar die südkoreanische Firma Nayana infiziert hat, kann 433 verschiedene Dateitypen verschlüsseln. Darunter sind die Formate […]

Digitalisierung im Gesundheitswesen
Nerd is the new Black

Entschuldigung, darf man hier cybern?

3. Juli 2017 Christina Czeschik

Wörter, die mit „Cyber“ anfangen, sind in IT-Kreisen in etwa so beliebt wie ihre optischen Äquivalente, die Cyber-Stockphotos (hier ein besonders schönes Exemplar von der Webseite des FBI): Warum haftet jedem Wort, das mit „Cyber“ […]

Mitarbeitersensibilisierung
Digitale Privatsphäre

AG-Treffen & Workshop Mitarbeitersensibilisierung am 19.07.2017

23. Juni 2017 Christina Czeschik

Wie sensibilisiere ich Mitarbeiter_innen für Informationssicherheit und Datenschutz? Keine einfache Frage. Zu oft werden Schutzmaßnahmen als „von oben aufgedrückt“ wahrgenommen, und zu oft werden sie ignoriert und umgangen. Wie schaffen wir es, der Informationssicherheit und […]

Worum geht's?

Arztpraxis Cybersicherheit Datenschutz Datensicherheit Digital Health Digitalisierung E-Health elektronische Patientenakte Gesundheitswesen informationelle Selbstbestimmung Informationssicherheit Internet IT-Sicherheit Kryptographie Medizin Patientendaten Privatsphäre Sicherheit Telemedizin Verschlüsselung

Neueste Artikel

  • Eilmeldung zum 1. April
    Ingo Nöhr zum 1. April: Eilmeldung!
    1. April 2021
  • Lars Roemheld auf dem rC3
    Was ist eigentlich… die Corona-Warn-App (CWA)?
    11. Januar 2021
  • Digital Health in NRW: Kartografieren, Aufbauen, Vernetzen
    16. Dezember 2020
  • Digitalisierung, Medizin, Geschlecht
    6. Oktober 2020
  • Dermanostic
    Zeit für Teledermatologie: Ein Interview mit Dermanostic
    3. August 2020

Interviews

  • Elektronische Kommunikation für Ärzte und MFAs
    Interview: Neue Technologien helfen beim Austausch zwischen Ärzten und MFA
    28. November 2016
  • Bianca Frädrich vom Startup Leibdoctor im Interview
    Interview: Vertrauen online – Startup berät bei medizinischen Fragen
    21. November 2018
  • Nicole Höhmann vom Startup Kinderheldin im Interview
    Neue Wege im Bereich E-Health – Interview mit dem Startup „Kinderheldin“
    11. Juli 2018
  • Relias Learning CloseUp
    Interview mit Relias Learning: Fortbildung, wenn die Kinder im Bett sind
    19. März 2019
  • Greta Kreuzer vom Startup cosinuss im Interview
    Sensorik for Life – ein Interview mit cosinuss°
    2. Oktober 2018

Was ist eigentlich…

  • Zentrale vs. dezentrale Datenspeicherung
    Was ist eigentlich… dezentrale Datenspeicherung?
    22. Januar 2019
  • Corona-App
    Was sind eigentlich… Corona-Apps?
    9. Juni 2020
  • Lars Roemheld auf dem rC3
    Was ist eigentlich… die Corona-Warn-App (CWA)?
    11. Januar 2021
  • Was ist die qualifizierte elektronische Signatur
    Was ist eigentlich… die qualifizierte elektronische Signatur (QES)?
    5. September 2016
  • Elektronische Patientenakte und elektronische Gesundheitsakte
    Was ist eigentlich… der Unterschied zwischen elektronischer Patientenakte und Gesundheitsakte?
    10. Dezember 2018

Serapion auf Twitter

Tweets by serapionblog
Engagement
Mädchenschule Khadigram e.V.

Ich unterstütze den Verein Mädchenschule Khadigram, der sich für die medizinische Versorgung, Alphabetisierung und Weiterbildung von Mädchen im indischen Bundesstaat Gujarat einsetzt. Mehr Informationen finden Sie hier.

News abonnieren
Ihre Daten bleiben vertraulich. Lesen Sie mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Bitte bestätigen Sie Ihr Abo mit dem Link in der E-Mail, die wir Ihnen soeben geschickt haben.

Archiv
Serapion

Dr. Christina Czeschik

Herkulesstr. 3-7
45127 Essen
Mail: hallo@serapion.de
Fon: 0201/857 88 367
Twitter: @serapionblog

Blogverzeichnis - Bloggerei.de   Webwiki Button   Blogverzeichnis

  • Hallo!
  • Blog
  • Profil
    • Artikel
    • Bücher
    • Vorträge
    • Fachredaktion
  • Kontakt
    • Impressum

2021 | Dr. Christina Czeschik

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung