Einen kompakten Einstieg in das Thema verschlüsselte Kommunikation gibt es seit heute in unserem Artikel „Elektronische Kommunikation: Verschlüsselung schützt sensible Daten“ (hier als PDF) im PRAXiS-Supplement des Deutschen Ärzteblatts.
WeiterlesenÄrzteblatt
Artikel: Verschlüsseln statt „WhatsAppen“ für Ärzte
Mal eben einen Laborbefund per unverschlüsselter Mail an einen Kollegen oder Patienten verschicken – das spart gut und gerne zwei Tage Zeit (je nach Größe des Krankenhauses und Arbeitseifer in der Poststelle auch schon mal mehr). Wirklich vertraulich sind die Daten damit aber nicht mehr – sie wurden vielmehr per
WeiterlesenGegen ärztliches Telefon-Ping-Pong
Die aktuelle Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts beschäftigt sich unter anderem mit den immer noch kontrovers diskutierten Termin-Servicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen. Diese sollen laut GKV-Versorgungsstärkungsgesetz die Vergabe von Facharztterminen an Patienten koordinieren, um das Problem der langen Wartezeiten abzumildern. Der niedergelassene Arzt Roland Sporleder stellt dazu im Interview fest, dass direkte
WeiterlesenWas ist eine Krankenakte auf dem Schwarzmarkt wert?
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in dieser Woche von einer Studie des Ponemon Institutes in Michigan, der zufolge im Jahr 2014 erstmals gezielte Angriffe der häufigste Grund für Datenverluste im Gesundheitswesen waren (und nicht, wie die Jahre zuvor, Nachlässigkeit von Mitarbeitern oder Geräteverlust). Nun unterscheiden sich ja die Verhältnisse im US-amerikanischen
Weiterlesen„Medizinische Informatik kompakt“: Rezension im Ärzteblatt
Nachdem unser Lehrbuch „Medizinische Informatik kompakt“ im Januar im DeGruyter-Verlag erschienen ist, gab es jetzt eine Rezension – „Gelungene Erstausgabe“ – von Peter Werthemann im Deutschen Ärzteblatt, über die wir uns sehr gefreut haben! Hier geht’s zum PDF.
Weiterlesen