Serapion

Serapion

Ein Digital-Health-Blog von Dr. Christina Czeschik

  • Hallo!
  • Blog
  • Profil
    • Artikel
    • Bücher
    • Vorträge
    • Fachredaktion
  • Kontakt
    • Impressum
Aktuell
  • [ 11. Januar 2021 ] Was ist eigentlich… die Corona-Warn-App (CWA)? Digital Health
  • [ 16. Dezember 2020 ] Digital Health in NRW: Kartografieren, Aufbauen, Vernetzen Digital Health
  • [ 6. Oktober 2020 ] Digitalisierung, Medizin, Geschlecht Digital Health
HomeDatenschutz

Datenschutz

Elektronische Patientenakte und elektronische Gesundheitsakte
Arztpraxis

Was ist eigentlich… der Unterschied zwischen elektronischer Patientenakte und Gesundheitsakte?

10. Dezember 2018 Christina Czeschik

Elektronische Patientenakte und elektronische Gesundheitsakte – die beiden Begriffe klingen ähnlich, bezeichnen aber unterschiedliche Dinge. Elektronische Patientenakte Laut E-Health-Gesetz, § 291a Abs. 3 Nr. 4 SGB V, sind Krankenkassen in Zukunft verpflichtet, ihren Versicherten eine […]

Infografik Faxendicke, Frank Stratmann, Heinz Lohmann, Johannes Jacubeit
Digital Health

#faxendicke: Der wohlverdiente Ruhestand des Faxes – und Alternativen

8. November 2018 Christina Czeschik

Im Gesundheitswesen tut sich was. Jedenfalls auf Twitter. Nach dem #twankenhaus formierte sich dort nun auch die Initiative #faxendicke und fordert, dass das Fax endlich den Weg von Eiserner Lunge, Arsentherapie und Schwesternhäubchen geht – […]

Blockchain im Gesundheitswesen
Digital Health

Was ist eigentlich… Blockchain im Gesundheitswesen?

17. September 2018 Christina Czeschik

Wann haben Sie zuletzt die Telefonauskunft angerufen, sich per Festnetz für einen bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit verabredet, oder beim Autofahren eine Landkarte zu Rate gezogen? Dort, wo digitale Helfer Arbeitsabläufe erleichtern und uns […]

Fragezeichen für Gudruns Kolumne
Digitale Privatsphäre

Neulich… Das Recht auf Vergessenwerden: die DSGVO

14. Mai 2018 Gudrun Donay

Möglicherweise sind auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, genauso wie ich Mitglied in einem Sportverein. Oder in einem Orchester, im Alpenverein oder im Trägerverein einer Kindertagesstätte oder… Vielleicht arbeiten Sie auch als Ehrenamtliche/r aktiv in […]

Was ist eigentlich die ärztliche Schweigepflicht
Arztpraxis

Was ist eigentlich… die ärztliche Schweigepflicht?

2. Mai 2018 Christina Czeschik

Ich schwöre bei Apollon dem Arzt und bei Asklepios, Hygieia und Panakeia sowie unter Anrufung aller Götter und Göttinnen als Zeugen, dass ich nach Kräften und gemäß meinem Urteil diesen Eid und diesen Vertrag erfüllen […]

WLAN im Wartezimmer: Facebook und Twitter statt Lesezirkel
Arztpraxis

WLAN im Wartezimmer: Facebook und Twitter statt Lesezirkel

12. März 2018 Christina Czeschik

Im Sprech- und Behandlungszimmer gilt: Besser, wenn Mitarbeiter*innen und Patient*innen sich miteinander beschäftigen, statt über ihre Smartphones gebeugt zu sein. Aber im Wartezimmer? Auf Facebook, Twitter oder dem Newsportal der Wahl kann für den Patienten […]

Storytelling in der Informationssicherheit
Digitale Privatsphäre

Storytelling in der Informationssicherheit: Das Wichtigste in 21 Minuten

7. November 2017 Christina Czeschik

Wie schafft man Aufmerksamkeit für Informationssicherheit – und sorgt dafür, dass Schulungsinhalte auch hängen bleiben? Darum ging es in meinem Vortrag „Storytelling in Infosec“ auf dem Balkan Computer Congress (BalCCon 2k17). Für alle, die das […]

Wie kommt die IT-Sicherheit zum Menschen?
Digitale Privatsphäre

Wie kommt die IT-Sicherheit zum Menschen?

25. Oktober 2017 Christina Czeschik

Heute gibt es an dieser Stelle einen Link zu meinem kürzlich erschienen Beitrag „Wie kommt die IT-Sicherheit zum Menschen?“ im Compass IT-Sicherheit der E-HEALTH-COM. Der „Faktor Mensch“ rückt zunehmend in den Fokus des Interesses, wenn […]

(Un)usable Security
Digitale Privatsphäre

Usable Security und der Wissensfluch: Zusatzmaterialien zum Vortrag

26. Juni 2017 Christina Czeschik

Zu meinem Vortrag Usable Security und der Wissensfluch auf dem 4. Forschungstag IT-Sicherheit: Hier können Sie die Folien (PDF) herunterladen. Und im Folgenden finden Sie die Links zu den Artikeln über die (fehlende) Benutzerfreundlichkeit diverser […]

Mitarbeitersensibilisierung
Digitale Privatsphäre

AG-Treffen & Workshop Mitarbeitersensibilisierung am 19.07.2017

23. Juni 2017 Christina Czeschik

Wie sensibilisiere ich Mitarbeiter_innen für Informationssicherheit und Datenschutz? Keine einfache Frage. Zu oft werden Schutzmaßnahmen als „von oben aufgedrückt“ wahrgenommen, und zu oft werden sie ignoriert und umgangen. Wie schaffen wir es, der Informationssicherheit und […]

Dickes Brett IT-Sicherheit
Digitale Privatsphäre

IT-Sicherheit im Krankenhaus – ein dickes Brett?

30. Mai 2017 Christina Czeschik

Wir wollen es jedenfalls bohren – in der in diesem Monat neu gegründeten Initiative für IT-Sicherheit im Gesundheitswesen. Im Vordergrund steht dabei unter anderem die Frage, wie man im Krankenhaus ein Bewusstsein für IT- und […]

Elektronische Kommunikation mit Patientinnen und Patienten
Arztpraxis

Elektronische Kommunikation mit Patient*innen: Wer darf was?

2. April 2017 Christina Czeschik

Arztbewertungsportale bringen es ans Tageslicht: Unkomplizierte Kommunikation mit dem Arzt per E-Mail, WhatsApp und SMS steht weit oben auf der Wunschliste vieler Patienten. Doch wie weit dürfen Ärzte ihren Patienten hier entgegenkommen? Worauf muss bei […]

Sichere Kommunikation für Ärzte vom Sofa aus
Arztpraxis

Das Sofa, der Arztbrief und die Digitalisierung

31. März 2017 Christina Czeschik

Mobile Kommunikation weicht die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit auf – auch im Gesundheitswesen. Was bedeutet das für KOM-LE, die sichere Kommunikation unter Leistungserbringern in der Telematik-Infrastruktur? Darum geht es in meinem aktuellen Blogartikel auf […]

Alexander Krützfeldt, "Wir sind Cyborgs"
Digital Health

Interview: Wir sind Cyborgs. Oder?

22. März 2017 Christina Czeschik

Von Detroit nach Berlin, Haltestelle Jannowitzbrücke, und von Biohacking-Outlaw Tim Cannon und Bastlerin Rin Räuber über Ärztin Cynthia Chestek bis hin zu den Wissenschaftlern Reinhard Heil am KIT und Thomas Stieglitz an der Uni Freiburg […]

E-Health in Deutschland auf Japanisch
Digital Health

Ambient-Assisted Living: Hürden überwinden

15. März 2017 Christina Czeschik

Wenn Smart-Home-Technologie alten Menschen hilft, länger selbständig zu bleiben – dann handelt es sich um Ambient-Assisted Living (AAL). Bei alternder Bevölkerung und immer besserer Vernetzung von Alltagsgeräten ein boomendes Feld, sollte man annehmen. Doch das […]

Videosprechstunde: Anbieten oder nicht
Arztpraxis

Videosprechstunde: Anbieten oder nicht?

3. März 2017 Christina Czeschik

Ab April können niedergelassene Ärzte die Videosprechstunde mit zwei neuen EBM-Ziffern abrechnen. Unter welchen Umständen geht das? Welches Equipment braucht man? Und lohnt sich das Ganze überhaupt? Dazu mehr in meinem neuen Artikel „Die neue […]

Maßnahmen gegen Phishing und Ransomware
Digitale Privatsphäre

Infektionsschutz: Maßnahmen gegen Spam und Phishing

22. Februar 2017 Christina Czeschik

Phishing: Ein wichtiges Thema auch für Krankenhäuser und Arztpraxen, denn beruflich genutzte E-Mail-Adressen werden 6 x häufiger Opfer von Phishing-Attacken als private. Warum immer weniger E-Mail-Spam im Umlauf ist, weshalb man sich trotzdem vor unerwünschten […]

Genetik: App ersetzt Blickdiagnose
Digital Health

Gesichtserkennung: App ersetzt Blickdiagnose

16. Februar 2017 Christina Czeschik

Die Patientin kommt ins Sprechzimmer und der Ärztin ist sofort klar, was ihr fehlt. Das Labor bestätigt den Verdacht, die Patientin freut sich über die schnelle Diagnose und die Ärztin klopft sich insgeheim für die […]

Johannes Jacubeit, LifeTime-Gründer
Digital Health

Interview: Wolkenlos – E-Health ohne Cloud

24. Januar 2017 Christina Czeschik

Briefe und Befunde einfach zwischen Ärzten austauschen, ohne Papier, CDs oder andere Hilfsmedien: Wie lässt sich das technisch umsetzen? Klar, ein zentralisierter Server muss her – alternativ eine Cloud. Oder? Unter Hamburger Ärzten und Patienten […]

Digitalisierung im Gesundheitswesen
Digitale Privatsphäre

Interview: Quantencomputer – Sicherheit gegen „spukhafte“ Entschlüsselung

17. Januar 2017 Christina Czeschik

Post Quantum Cryptography – was heute noch klingt wie der Titel eines physikalisches Fachaufsatzes oder eines Cyberpunk-Romans, könnte in wenigen Jahren schon höchst relevant für unseren Alltag sein. Was ist ein Quantencomputer? Unsere PCs und […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 4 »

Worum geht's?

Arztpraxis Cybersicherheit Datenschutz Datensicherheit Digital Health Digitalisierung E-Health elektronische Patientenakte Gesundheitswesen informationelle Selbstbestimmung Informationssicherheit Internet IT-Sicherheit Kryptographie Medizin Patientendaten Privatsphäre Sicherheit Telemedizin Verschlüsselung

Neueste Artikel

  • Lars Roemheld auf dem rC3
    Was ist eigentlich… die Corona-Warn-App (CWA)?
    11. Januar 2021
  • Digital Health in NRW: Kartografieren, Aufbauen, Vernetzen
    16. Dezember 2020
  • Digitalisierung, Medizin, Geschlecht
    6. Oktober 2020
  • Dermanostic
    Zeit für Teledermatologie: Ein Interview mit Dermanostic
    3. August 2020
  • Robokind
    Wie bildet man Robonatives aus? Ein Interview mit Robokind
    27. Juli 2020

Interviews

  • Bianca Frädrich vom Startup Leibdoctor im Interview
    Interview: Vertrauen online – Startup berät bei medizinischen Fragen
    21. November 2018
  • Elektronische Kommunikation für Ärzte und MFAs
    Interview: Neue Technologien helfen beim Austausch zwischen Ärzten und MFA
    28. November 2016
  • Johannes Jacubeit, LifeTime-Gründer
    Interview: Wolkenlos – E-Health ohne Cloud
    24. Januar 2017
  • Tobias Stepan vom Startup Teamwire im Interview
    Alles WhatsApp? Nein! Interview mit Teamwire
    17. Oktober 2018
  • Alexander Krützfeldt, "Wir sind Cyborgs"
    Interview: Wir sind Cyborgs. Oder?
    22. März 2017

Was ist eigentlich…

  • Elektronische Patientenakte und elektronische Gesundheitsakte
    Was ist eigentlich… der Unterschied zwischen elektronischer Patientenakte und Gesundheitsakte?
    10. Dezember 2018
  • Entscheidungsbaum (Decision Tree)
    Was ist eigentlich… Explainable Artificial Intelligence (XAI)?
    20. August 2019
  • Was sind eigentlich Metadaten?
    Was sind eigentlich… Metadaten?
    11. Juni 2018
  • Was ist eigentlich die ärztliche Videosprechstunde
    Was ist eigentlich… die ärztliche Videosprechstunde?
    30. Oktober 2018
  • Lars Roemheld auf dem rC3
    Was ist eigentlich… die Corona-Warn-App (CWA)?
    11. Januar 2021

Serapion auf Twitter

Tweets by serapionblog
Engagement
Mädchenschule Khadigram e.V.

Ich unterstütze den Verein Mädchenschule Khadigram, der sich für die medizinische Versorgung, Alphabetisierung und Weiterbildung von Mädchen im indischen Bundesstaat Gujarat einsetzt. Mehr Informationen finden Sie hier.

News abonnieren
Ihre Daten bleiben vertraulich. Lesen Sie mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Bitte bestätigen Sie Ihr Abo mit dem Link in der E-Mail, die wir Ihnen soeben geschickt haben.

Archiv
Serapion

Dr. Christina Czeschik

Herkulesstr. 3-7
45127 Essen
Mail: hallo@serapion.de
Fon: 0201/857 88 367
Twitter: @serapionblog

Blogverzeichnis - Bloggerei.de   Webwiki Button   Blogverzeichnis

  • Hallo!
  • Blog
  • Profil
    • Artikel
    • Bücher
    • Vorträge
    • Fachredaktion
  • Kontakt
    • Impressum

2021 | Dr. Christina Czeschik

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung