
Winterpause
Bei Serapion wird noch eine Weile gearbeitet, aber auf Twitter und im Serapigramm gehen wir schon in die Winterpause. Anfang Januar melden wir uns mit neuen Artikeln und Projekten zurück und wünschen bis dahin unseren […]
Bei Serapion wird noch eine Weile gearbeitet, aber auf Twitter und im Serapigramm gehen wir schon in die Winterpause. Anfang Januar melden wir uns mit neuen Artikeln und Projekten zurück und wünschen bis dahin unseren […]
E-Health-Unternehmen haben nicht nur das Potenzial, die Gesundheitsversorgung für Patient*innen schneller und besser zu machen, sondern auch, die lang verloren geglaubte Work-Life-Balance bei Ärztinnen, Ärzten und anderen Gesundheitsberuflern wie Hebammen wieder herzustellen. Mehr dazu in […]
Das große Versprechen der Wearables – Smart Watches, Fitnessarmbänder & Co.: Immer mehr Körperfunktionen werden in immer größerer Auflösung gemessen – und die Analyse hilft dem Träger, länger gesund zu bleiben (oder es zu werden). […]
Nach wie vor ein ungelöstes Problem: Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen – vor allem auf dem Land, wie wir letzte Woche gesehen haben, aber auch in Ballungsgebieten. Wir bei Serapion plädieren natürlich für eine klug angelegte […]
Hi, hier ist schon wieder – Gudrun. Diesmal früher als gewohnt ein neuer Beitrag von mir – es gibt nämlich einen aktuellen Bericht zur MEDICA, die wir in der letzten Woche besucht haben. Round Table […]
Hallo! Ich bin’s wieder – Gudrun mit der zweiten Ausgabe der Kolumne „Neulich…“ Heute werde ich mich näher mit dem YubiKey beschäftigen. Bei meinen Recherchen zur Zwei-Faktor-Authentifizierung tauchte dieser Begriff immer mal am Rande auf. […]
Wie schafft man Aufmerksamkeit für Informationssicherheit – und sorgt dafür, dass Schulungsinhalte auch hängen bleiben? Darum ging es in meinem Vortrag „Storytelling in Infosec“ auf dem Balkan Computer Congress (BalCCon 2k17). Für alle, die das […]
Wie sehr darf eine zentrale IT den Wildwuchs der Geräte im Unternehmen oder Krankenhaus unterdrücken? Was passiert, wenn die IT zu nachlässig ist, und ab wann fangen die Mitarbeiter an zu rebellieren? Mehr dazu in […]
Heute gibt es an dieser Stelle einen Link zu meinem kürzlich erschienen Beitrag „Wie kommt die IT-Sicherheit zum Menschen?“ im Compass IT-Sicherheit der E-HEALTH-COM. Der „Faktor Mensch“ rückt zunehmend in den Fokus des Interesses, wenn […]
Selbstgebaute Roboter als digitale Assistent/innen, Kinn- und Mundsteuerungen für Elektrorollstühle aus dem 3D-Drucker oder individuelle Aktivrollstühle – neue Technologien bieten vielfältige Lösungen, um den Alltag von Menschen mit Beeinträchtigung zu erleichtern. Diese Technologien verstärkt nutzen […]
Diese Woche darf ich als „Neue“ im Team eine zusätzliche Rubrik in unserem Blog eröffnen: die Serapion-Kolumne „Neulich…“ Ein IT-Laie entdeckt die digitale Welt – nicht nur für IT-Einsteiger wie mich. Hier nähere ich mich […]
Was tun, um Patienten und Konsumenten einen fairen Zugang zu Apps, intelligenten Wearables und anderen digitalen Helfern zu gewährleisten? Unter anderem mit dieser Frage haben wir (Dr. Elisabeth Rohrbach, Mirko Ross, Matteo Cagnazzo, Moderatorin Dr. […]
„Gebt mir meine Daten! Patient Empowerment und IT“ – das ist der Titel meines heutigen Vortrags auf dem Symposium „Digitale Medien in der psychischen Versorgung?“ in Köln. Die Forderung stammt aber nicht von mir, sondern […]
Public-Key-Kryptographie ist wahrscheinlich die wichtigste Technologie des Internet-Zeitalters, von der die meisten Benutzer noch nie gehört haben. (Und mit dem Aufkommen der Blockchain wird sie noch wichtiger.) Dabei sind für die Zukunft zwei Szenarien denkbar: […]
Unsere Pressemitteilung zur Veranstaltung „Digitale Medien in der psychischen Versorgung?“ am 11.10. in Köln. Jahrhundertelang war ein guter Patient ein Patient, der keine Fragen gestellt und die Anweisungen des Arztes befolgt hat. Medizinisches Wissen war […]
Wenn es einen Online-Account gibt, den man wie Kronjuwelen hüten sollte, dann ist das der persönliche E-Mail-Account. Praktisch jeder andere Dienst erlaubt es, das Passwort über die Haupt-Mailadresse zurückzusetzen. Das heißt: Wer den E-Mail-Account eines […]
Dass persönliche Gesundheitsdaten sensibel und schützenswert sind, ist eine Binsenweisheit. Doch wenige glauben daran, dass Gesundheitsdaten Begehrlichkeiten bei Kriminellen wecken – denn wie soll man sie zu Geld machen? Diese Frage beantworte ich im Kapitel […]
Diese Woche gibt es statt eines neuen Beitrags von mir zwei Klassiker – ein ungleiches Pärchen: Den britisch-stämmigen US-Late-Night-Talker John Oliver… … und Loriot. Oliver ist vor einiger Zeit nach Russland geflogen und hat mit […]
Einer der Gründe, warum mit dem Thema IT- und Datensicherheit im Gesundheitswesen oft so fahrlässig umgegangen wird: Kaum jemand kann sich vorstellen, dass tatsächlich jemand Patientendaten stehlen würde. Während bei Kreditkartendaten klar ist, wie ein […]
Bei verschlüsselten und signierten Mails, ob mit PGP oder S/MIME, erkauft man sich höhere Sicherheit zum Preis der schlechteren Benutzbarkeit. Muss das sein? Die Anbieter Tutanota und ProtonMail haben vor kurzem Dienste auf den Markt […]
2021 | Dr. Christina Czeschik